
Erstelldatum: 13.03.2023
Letzte Bearbeitung: 24.08.2023
Die Kostengruppe 300 Bauwerk – Baukonstruktion
Im Bauwesen spielen Kostengruppen eine wichtige Rolle bei der Planung und Kontrolle von Kosten und Budget eines Bauvorhabens. Die DIN 276 ist eine Norm, die die Kostengruppen und -elemente für Bauleistungen festlegt. Die Kostengruppe 300 umfasst die Kosten für die konstruktiven Elemente eines Gebäudes oder Bauwerks. Zusammen mit der Kostengruppe 400 ergeben sich daraus die Baukosten eines Gebäudes.
Zur Kostengruppe 300 gehören alle Arbeiten, die mit der Errichtung der tragenden und nichttragenden Elemente eines Gebäudes verbunden sind, wie z. B. Fundamente, Wände, Decken, Dächer und Einbauten. Sie umfasst auch Arbeiten im Zusammenhang mit der Einrichtung und Sicherung der Baustelle, wie Reparaturen und vorübergehende Arbeiten. Nicht in der Kostengruppe enthalten sind technische Anlagen, die in der Kostengruppe 400 enthalten sind, und Außenanlagen, die zur Kostengruppe 500 gehören.
Die Kostengruppen der DIN 276 dienen dazu, die Kosten für ein Bauvorhaben zu erfassen und zu kategorisieren, um eine sinnvolle Kostenkontrolle durchführen zu können. Sie bieten eine strukturierte und vergleichbare Grundlage, um die Kosten verschiedener Bauvorhaben zu vergleichen und zu analysieren.
Die Unterkategorien der Kostengruppe 300
Die Kostengruppe 300 ist in mehrere Unterkategorien unterteilt, die die spezifischen Arbeiten und Materialien innerhalb der Kategorie beschreiben. Hier sind die Unterkategorien der zweiten Gliederungsebene innerhalb der Kostengruppe 300, die mit weiteren Artikeln verknüpft sind:
- KG 310 Baugrube / Erdbau
- KG 320 Gründung, Unterbau
- KG 330 Außenwände
- KG 340 Innenwände
- KG 350 Decken
- KG 360 Dächer
- KG 370 Einbauten
- KG 380 Besondere Einbauten
- KG 390 Baustelleneinrichtung