Richtig heizen und lüften – 5 Tipps

Ein gesundes Raumklima fördert das Wohlbefinden. Doch wie lüftet und heizt man richtig? Wie hoch sollte die Luftfeuchtigkeit sein? Und wovon ist die empfundene Temperatur in den eigenen vier Wänden abhängig?

Ein Fenster das von einer Frau geöffnet wird um richtig zu Lüften
Thomas Möller

Ein Artikel von

Thomas Möller, Dipl.-Ing. (FH)

zertifizierter Bausachverständiger

www.sv-tm.de

Erstelldatum: 11.05.2021
Letzte Bearbeitung: 10.03.2023

Warum ist richtiges Heizen und Lüften so wichtig?

Frische Luft tut uns gut. Sie fördert die Gesundheit und steigert unser Wohlbefinden. Doch die Fenster ständig geöffnet zu halten, verschwendet Heizenergie und geht ins Geld. Welche Maßnahmen verbessern die Raumluft, schaffen ein gesundes Raumklima und sparen Heizkosten?

Tipp 1: Wenig Zeit? Nutzen Sie unsere Kurzübersicht zum richtigen Heizen und Lüften:

  1. Quer- und Stoßlüften mindestens zweimal täglich 5 bis 20 Minuten (je nach Witterung), Heizung währenddessen abdrehen
  2. Entsteht durch Kochen, Duschen oder Baden besonders viel Wasserdampf? Dann bitte extra stoßlüften.
  3. Optimale Raumtemperatur für Aufenthaltsräume: 20–21 °C tagsüber und ca. 18 °C nachts
  4. Nicht genutzte Innenräume auf mind. 16 °C heizen
  5. Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt bei 50 % und schwankt zwischen 40–60 %

So lüften Sie richtig: Quer- und Stoßlüften

Einige wenige Fenster kurz gekippt oder ein Fenster den ganzen Tag auf Kipp: Effizientes Lüften sieht anders aus. Quer- und Stoßlüften sowie zusätzliches nutzungsabhängiges Lüften sind effektiv, sinnvoll und kostensparend.

Beim Stoßlüften öffnen Sie die Fenster möglichst komplett, damit viel Luft auf einen Stoß ausgetauscht wird. Querlüften bedeutet gegenüberliegende Fenster zu öffnen, damit es einmal durchziehen kann.

Sommer und Winter: Welchen Unterschied macht die Jahreszeit beim Lüften?

Die Witterung und die Windgeschwindigkeit haben Einfluss darauf, wie lange Sie stoßlüften sollten. Im Sommer können Sie ruhig 20 Minuten lüften, im Winter sind fünf bis zehn Minuten ausreichend. Weht ein starker Wind, wird die Luft schneller ausgetauscht. Dann können Sie auch kürzer lüften.

Richtiges Lüften bedeutet auch, im Winter nicht zu lange zu lüften. Denn wenn die Luftfeuchtigkeit länger unter 30 % fällt, wird die Luft unangenehm trocken. Das reizt die Schleimhäute. Dem können Sie entgegenwirken, indem Sie die Luft wieder befeuchten. Dafür eignen sich zum Beispiel Luftbefeuchter(*) am Heizkörper. Auch elektronische Luftbefeuchter(*) sind eine Möglichkeit. Achten Sie jedoch auf einen geeigneten Standort und regulieren Sie die Feuchtigkeit nach Bedarf.

Tipp 2: Für eine gute Luftqualität empfehlen wir, mindestens zweimal täglich stoß- und querzulüften. Beim Duschen oder Kochen entsteht viel Wasserdampf. Daher ist zusätzliches Lüften nötig, um die Feuchtigkeit abzuführen.

Optimale Raumtemperatur und optimale Luftfeuchtigkeit

Pauschale Aussagen über das optimale Raumklima sind eher veraltet. Diese berücksichtigen nämlich nicht die Nutzung des Raums. Und gerade die Nutzung hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Heute werden Schlafzimmer nicht immer nur zum Schlafen genutzt, sondern sind oft mit einem Schreibtisch fürs Homeoffice ausgestattet. Wenn Sie tagsüber am Schreibtisch sitzen, sind 16 °C einfach zu wenig. Dann müssen Sie mehr heizen, damit der Raum auch nutzbar ist.

Die kleine Küche, die früher nur zum Kochen genutzt wurde, ist heute durch große Räume mit dem Esszimmer verbunden oder zumindest ist ein Essplatzt darin eingerichtet. Die geänderte Nutzung wirkt sich dadurch auch auf das optimale Raumklima aus.

Aus diesen Gründen sollten Sie jeden Raum im Detail betrachten. In die nachfolgende Tabelle haben wir deshalb auch die exakte Nutzung mitaufgenommen. Allgemeine Orientierungswerte sind eine Luftfeuchtigkeit von 50 % bei einer Temperatur von 20 °C. Dabei handelt es sich auch um Rechenwerte, die Bauphysiker verwenden. Da bei normaler Nutzung die Werte schwanken, haben wir Ihnen nachfolgend die optimalen Bereiche für Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur aufgelistet.

RaumOptimale RaumtemperaturOptimale Luftfeuchtigkeit
Wohnzimmer20–22 °C40–60 %
Esszimmer20–22 °C40–60 %
Arbeitszimmer20 °C40–60 %
Schlafzimmer
ohne Schreibtisch
16–18 °C40–60 %
Schlafzimmer
mit Schreibtisch
20 °C tagsüber
18 °C nachts
40–60 %
Kinderzimmer20–22 °C tagsüber
18–20 °C nachts
40–60 %
Küche ohne Essplatz18 °C40–60 %
Küche mit Essplatz20 °C40–60 %
Badezimmer22–24 °C50–60 %
Gäste-WC18 °C40–60 %
Gäste-WC mit Dusche20–22 °C50–60 %
Abstellraum18 °C40–50 %
Keller beheizt, gedämmt18 °C40–50 %
Keller unbeheizt16 °C witterungsabhängig40–60 %

Tipp 3: Um die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur zu überprüfen, nehmen Sie am besten ein digitales Thermohygrometer(*). Dies zeigt Ihnen beide Werte genau an. Wer keine Batterien wechseln möchte, kann auch ein analoges Thermohygrometer(*) verwenden. Allerdings sind diese weniger genau.

Richtig heizen

Ein Heizkörperthermostat auf mittlerer Stufe, um richtig zu heizen
Meist erreichen Sie die richtige Raumtemperatur auf mittlerer Stufe. Je nach Raum- und Heizkörperdimension sind kleine Anpassungen nötig. Foto: T. Möller

Bei modernen Heizungen ist es möglich, die Steuerung so einzustellen, dass die Heizung sich tagsüber komplett ausstellt und nur abends anspringt. Viele denken, Sie sparen damit Heizkosten. Das Gegenteil ist aber der Fall, vor allem im Winter. Nicht genutzte Räume sollten Sie mit mindestens 16 °C beheizen und täglich genutzte mit mindestens 18 °C.

Viele Heizungen lassen sich über die Raumsteuerung einstellen. Wenn Sie Heizkörper mit Thermostaten haben, ist meistens eine mittlere Einstellung, beispielsweise Stufe 3 von 5 empfehlenswert. Dabei lässt sich allerdings nicht exakt sagen, welche Temperatur der Raum damit erreicht. Letztlich hängt dies von der Dimensionierung des Heizkörpers für den jeweiligen Raum ab.

Als Beispiel sei das Arbeitszimmer des Autors genannt: Hier muss die Heizung auf Stufe 4 von 5 laufen um überhaupt 20 °C zu erreichen, während im Wohnzimmer die Stufe 3 für 21 °C ausreicht. Im Allgemeinen ist jedoch eine mittlere Einstellung gut. Experimentieren Sie hier ruhig ein wenig, um die optimale Einstellung zu finden.

Tipp 4: Heizen Sie kontinuierlich und reduzieren Sie lediglich über Nacht die Raumtemperaturen um 2–3 °C. Richtig heizen bedeutet auch während des Lüftens die Heizung auszuschalten.

Die empfundene Raumtemperatur

Die empfundene Raumtemperatur ist vereinfacht gesagt der Mittelwert aus der Lufttemperatur und der Strahlungstemperatur der Umgebung wie Wände, Decken, Böden und Möbel. Damit wir uns wohlfühlen, sollten die Temperaturen möglichst nah beieinander liegen. Wenn zum Beispiel der Durchschnitt der örtlichen Strahlungswärme bei 19,5 °C liegt und die Lufttemperatur bei 20,5 °C, dann liegt die empfundene Raumtemperatur bei 20 °C.

Diesen Effekt kennt jeder von uns: Sitzen wir am Fenster in der Sonne, wo die Strahlungstemperatur hoch ist, wird uns schnell warm, obwohl die Lufttemperatur womöglich noch nicht angestiegen ist. Außerdem erklärt der Mittelwert unter anderem, warum wir in Altbauten bei 20 °C Lufttemperatur dennoch frieren. Denn wenn ein Gebäude nicht gedämmt ist und die Strahlungstemperatur der Decken und Wände im Durchschnitt nur bei 17 °C liegt, liegt die gefühlte Raumtemperatur nur bei 18,5 °C (denn (20 + 17):2 = 18,5). Wer im Altbau wohnt, heizt deshalb häufig mehr, was wiederum zu höheren Kosten führt.

Natürlich spielen bei der empfundenen Temperatur auch noch die Luftbewegung und die Luftfeuchtigkeit eine Rolle. Wenn wir draußen sind, frieren wir bei Wind eher. In Innenräumen sollte aber kein unkontrollierter Luftzug entstehen. Und da die Luftfeuchtigkeit meist zwischen 40–60 % liegt, haben wir diese Faktoren bei der vereinfachten Erklärung unberücksichtigt gelassen.

Tipp 5: Wenn Sie erfahren möchten, welche Temperaturen an Ihren Wänden, Decken und Heizkörpern vorliegen, können Sie ein Infrarotthermometer(*) verwenden. Damit lassen sich auch „kalte“ Stellen finden, an denen Schimmel entstehen könnte.

Und dann gibt es noch ein erstaun8liches Phänomen: Aufgrund der Physiologie empfindet jeder Mensch die Raumtemperatur anders. Während der eine noch ein T-Shirt trägt, wickelt sich der andere schon in eine Decke. Dabei spielt auch die Tagesform des Einzelnen eine Rolle. Hierzu können wir Ihnen leider keinen Tipp geben: Diese Unterschiede lassen sich selbst mit richtigem Heizen und Lüften nicht lösen.

Thomas Möller

com-four® 3X Luftbefeuchter Heizung

Die Wasserverdunster im Dominostein-Design sind für alle gängigen Heizkörperarten geeignet und lassen sich dank des s-förmigen Haken ganz leicht an Flachheizkörper anbringen.

NULAXY Top Fan Luftbefeuchter

Der einzige und erste Luftbefeuchter mit einer effektiven Auflösung, um ein Benetzen Ihres Desktops oder Bodens vollständig zu vermeiden. Ein elektrischer Lüfter kann den Nebel auf bis zu 1.5 m anheben und ihn im gesamten Raum homogener machen.

ThermoPro TP50 digitales Thermo-Hygrometer

Innovativer Raumklimaindikator: Auf dem Luftfeuchtigkeitsmessgerät wird die aktuelle Feuchtigkeit und Temperatur auch in liebenswerten Symbolen angezeigt. Beim zu feuchten oder zu trocken Raumklima ist der Smiley unglücklich, dadurch Sie sich über Handlungsbedarf zur Raumklimakontrolle einfach informieren.

TFA Dostmann Präzisions Thermo-Hygrometer

Das Thermo-Hygrometer mit verchromtem Messingring ist ein ideales Instrument zur Überwachung des Raumklimas. Temperatur und Luftfeuchtigkeit können Sie einfach im Blick behalten und durch gezieltes Heizen und Lüften regulieren, wenn die Werte außerhalb der farblich gekennzeichneten Komfortzonen liegen.

DT-827V Infrarot-Thermometer

Mit dem Infrarot-Thermometer von AmazonCommercial können Sie ganz einfach exakte Temperaturmessungen vornehmen – von Temperaturen über dem Siedepunkt bis hin zu Temperaturen unter dem Gefrierpunkt.

Affiliate-Links
Mit Stern (*) versehene Links sind Affiliate-Link oder Provisionslinks. Nach einem Kauf bei dem betreffenden Anbieter über diesen Link erhalten wir eine Vermittlerprovision. Für Sie hat das keine Nachteile. Der Preis bleibt derselbe.