Tipps und Wissenswertes zur Sanierung und Modernisierung einer Fassade

Die Fassade bildet mit dem Dach und dem Perimeter die Außenhaut eines Gebäudes. Diese steht stets unter dem Einfluss der Witterung. Kein Wunder, dass diese nach Jahren erste Abnutzungserscheinungen aufweist. Früher oder später wird eine Fassadensanierung notwendig werden. In diesem Artikel finden Sie grundlegende Informationen zum Thema Sanierung und Modernisierung und den möglichen Kosten.

Fassade eines Hauses

Erstelldatum: 29.08.2019
Letzte Bearbeitung: 27.05.2021

Wann muss eine Fassade saniert werden?

Kurz gesagt: wenn Schäden vorliegen. Denn eine schadhafte Fassade führt oft zu weiteren Schäden, entweder an der Fassade selbst oder an weiteren Bauteilen.

Risse und Abplatzungen

Ein breiter Putzriss in der Fassade unter der Attika
Risse in der Fassade können unterschiedliche Ursachen haben. – © stock.adobe.com / #264766638 / zeralein

Diese können unter anderem durch Setzungen des Gebäudes, Erschütterungen, Temperaturunterschiede oder Witterung entstehen. Bei größeren Rissen sollte stets geprüft werden, ob gravierende Schäden an der Tragfähigkeit des Bauwerks entstanden sind. Hierzu sollte das Gutachten eines Tragwerkplaners eingeholt werden. Sollten die Risse die Statik beeinträchtigen, so können diese durch Verpressung in Stand gesetzt werden. Die Möglichkeiten der Instandsetzung können dem Gutachten entnommen werden.

Nach der Prüfung der Statik kann mit den Sanierungsmaßnahmen begonnen werden. Kleine Risse können beispielsweise mit Spachtelmasse ausgefüllt und bei verputzten Fassaden anschließend mit den gewünschten Oberflächenmaterialien überdeckt werden.

Großflächige Abplatzungen an verputzten Fassaden entstehen oftmals durch Ausschwemmung von Bindemitteln, wodurch die Oberfläche bröckelig wird und schlussendlich abfällt. Dies geschieht vermehrt in Bodennähe, am sogenannten Sockelbereich, da hier der Einfluss von Spritzwasser bei Niederschlägen am höchsten ist. Prüfen Sie immer, ob lediglich kleine Bereiche neu verputzt werden müssen oder die gesamte Fassadenoberfläche oder der umlaufende Sockel abgetragen, der Untergrund gereinigt und anschließend neu verputzt werden muss. Sollte der Sockel beeinträchtigt sein, ist auch die Bauwerksabdichtung im Sockelbereich sowie der Anschluss des Geländes an die Fassade zu überprüfen. Wasser sollte stets vom Gebäudesockel ferngehalten werden.

Algen, Bakterien und Pilze an der Fassade

Algen Bakterien und Pilze an der Fassade
Mikroorganismen schaden einer Fassade nicht immer nur optisch. – © stock.adobe.com / #91253002 / Petair

Durch den Einfluss der Witterung können sich an Fassaden Mikroorgansimen ansiedeln, wodurch diese optischen Schaden erleidet. Algen erkennt man an den typischen senkrechten Laufspuren, Pilze bilden oft Flecken aus, die sich über die Fassade verteilen. Jedoch kann der Befall auch aus einer Mischung verschiedener Mikroorganismen bestehen. Algen lassen sich von der Oberfläche gut entfernen, wohingegen Pilze auch ins Bauteil hineinwachsen können.[1] Auch Bakterien schaden der Bausubstanz.

Da schwer zu erkennen ist, um welchen Befall es sich handelt, sollte ein Fachmann zu Rate gezogen oder ein Gutachten erstellt werden. Denn während bei Algen häufig eine Oberflächenreinigung und anschließendes Streichen mit Algizid ausreichen, kann bei Bakterien oder Pilzbefall die Entfernung des Putzes notwendig sein.

Verschmutzungen

Verschmutzungen durch anorganische Stoffe – sprich Dreck – entstehen zumeist durch Witterungseinflüsse und stellen lediglich eine kosmetische Beeinträchtigung dar. Hier kann eine Reinigung mit Hochdruck bereits den gewünschten Erfolg bringen. Das sollte jedoch ein Fachmann ausführen, damit die Fassade nicht beschädigt wird. Sollte dies nicht ausreichend sein, so kann über weitere Schritte entschieden werden, wie ein neuer Anstrich oder die Erneuerung des Oberputzes.

Was kostet eine Fassadensanierung?

Neuer Anstrich der Fassade

Zuerst erfolgt eine Abtragung der Farbe, anschließend wird die Fassade gereinigt, eine Grundierung aufgetragen und schlussendlich die neue Farbe angebracht.

Kostenbeispiel für eine Fassade von 100 m2
Gerüstkosten 600-1.200 €
Ausbesserung 20-30 €/m2
Grundierung 4-6 €/m2
Anstrich 10-15 €/m2
Summe: 34-51 €/mohne die Gerüstkosten

Sollte zusätzlich der Putz abgeschlagen werden müssen, kommen Kosten von bis zu 5.000 € für die Abtragung des alten Putzes und für die Ausbesserungsarbeiten von bis zu 250 €/mhinzu.

Verpressung von Rissen

Das Gutachten eines Tragwerkplaners kann bis zu 3.000 € kosten.

Die bei tiefergehenden Rissen anschließend notwendige Verpressung oder Instandsetzungsmaßnahmen können sich ebenfalls auf mehrere Tausend Euro belaufen. Das ist abhängig vom Schadensbild und Umfang.

Nach der Verpressung wird ebenfalls ein Neuauftrag des Putzes und anschließend ein Anstrich fällig. Diese Preise sind in der obigen Tabelle bereits aufgeführt.

Wann sollte eine Fassade modernisiert werden?

Häufig wird bei einer Sanierung auch gleich eine Modernisierung durchgeführt. So können beispielsweise bereits bestehende Schäden, wie Risse in der Fassade, behoben und gleichzeitig eine Fassadendämmung gemacht werden.

Unzureichende Dämmung der Fassade

Neue Dämmung wird an der Fassade eingebaut
Eine nachträgliche Dämmung spart Energie und kann finanziell gefördert werden. – © stock.adobe.com / #230322450 / kobra78

Sollte ein Fassade nur einen unzureichenden Dämmwert aufweisen, kann mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) nachgebessert werden. Denn durch eine gute Dämmung lässt sich viel Energie sparen und sie amortisiert sich häufig innerhalb der ersten 20 Jahre. Zusätzlich kann die Behaglichkeit durch wärmere Oberflächentemperaturen steigen. Steigt nämlich die Oberflächentemperatur, fühlt sich der Raum insgesamt wärmer an.

Die nachträgliche Dämmung kann beispielsweise durch die KFW Bank gefördert werden. Die Kosten eines WDVS liegen ungefähr bei 125 €/m² inkl. Gerüstkosten. Es gibt hierbei unterschiedliche Arten der Dämmung (EPS, Mineralwolle, Schaumglas, Dämmplatten aus Porenbeton z. B. Multipor) und des Oberputzes (mineralischer Putz, dünn- und dickschichtig; organischer Putz, dünnschichtig).

Da es viele Kombinationsmöglichkeiten gibt, die unterschiedliche Vor- und Nachteile besitzen, sollten Sie sich vorher umfassend informieren.

[1] Für weiterführende Informationen empfehlen wir Ihnen die PDF der Sievert Baustoffe GmbH & Co. KG zum Thema Algen und Pilze. http://download.sks-infoservice.de/assets/downloads/Prospekt-Algen-u-Pilze-Fassade.pdf.

Handbuch - Sanieren und Modernisieren

Sie wohnen schon länger im Eigenheim, das jetzt eine gründliche Generalüberholung braucht? Oder Sie haben ein Häuschen in toller Lage erworben und wollen das auf einen modernen Wohnstand bringen? Was bei Neubauten von Anfang an berücksichtigt werden kann, ist bei der Nachrüstung von Bestandsimmobilien nicht selten eine große Herausforderung.

Pufas Siliconharz-Grundierung

5 L für Silikonharz-Fassadenfarbe Fassaden-Grund. Wenn man diesen Haftgrund verwendet, hat man die Sicherheit, dass nachher nichts abblättert.

Pufas Siliconharzfassadenfarbe

Siliconharz-Fassadenfarbe Hochdeckender, extra weißer Fassadenanstrich. Für Erst- und Erneuerungsanstriche auf Siliconharz-, Dispersions-Silikat-, Kunstharz- oder mineralischen Farben sowie auf Putzen oder Spachteluntergründen. Hervorragend geeignet für denkmalgeschützte Objekte.